Link Search Menu Expand Document

Menü Verwaltung


Übersicht

In diesem Menü findest Du alle grundlegenden Einstellungen für Deine Praxis.

Menü Verwaltung


Einstellungen

Alle Erläuterungen zu dem Menüpunkt Einstellungen findest Du auf der Unterseite Einstellungen.


Benutzer

Du kannst in STARKE Termine Benutzer anlegen und mit verschiedenen Rechten ausstatten.

Standardmäßig ist ein Standardbenutzer Super angelegt, der mit vollen Rechten ausgestattet ist und automatisch angemeldet wird, sobald Du das Programm startest. Möchtest Du die Zugriffsrechte beschränken, empfiehlt es sich, den Standardbenutzer nicht mehr automatisch anzumelden und weitere Benutzerinnen und Benutzer mit Passwörtern anzulegen.

Notiz: Wenn Du verhindern möchtest, dass alle Benutzer die Stammdaten von STARKE Termine, also z. B. Mitarbeiterdaten, Benutzerdaten, Gruppen, Ressourcen etc. ändern können, sondern nur Daten des täglichen Geschäfts (Termine, Verordnungen, Patientendaten) ändern dürfen, wird empfohlen, einzelne Benutzer mit Passwort anzulegen und diese mit eingeschränkten Rechten zu versehen. Es hat sich als günstig erwiesen, dass ein weiterer Benutzer für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit eingeschränkten Rechten und automatischem Anmelden angelegt wird. Der Benutzer Super wird mit einem Passwort versehen und bleibt für administrative Zwecke erhalten.


Benutzer anlegen

Wähle das Menü Verwaltung - Benutzer aus. Klicke auf die Schaltfläche Neu.

Neuer Benutzer

Feld Beschreibung
Kurzname Gib ein Namenskürzel für den Benutzer ein, welches bei der Anmeldung dem Anmeldenamen entspricht.
Automatisch anmelden Ist der Haken gesetzt, wird dieser Benutzer bei jedem Start von STARKE Termine automatisch angemeldet und die Passworteingabe entfällt.
Nachname Gib den Nachnamen des Benutzers ein.
Vorname Gib den Vornamen des Benutzers ein.
Mitarbeiter Wähle optional eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter aus. Lasse das Feld frei, wenn Du bspw. einen Benutzer für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anlegen möchtest.
Rechte Hier findest Du alle Rechte, die Du für den Benutzer vergeben kannst. Jede Option wird im nächsten Kapitel genauer erläutert.
Passwort Lege ein Passwort für den Benutzer fest.
Passwort bestätigen Wiederhole das eingegebene Passwort.
Eindeutige Anmeldung Ist dieser Haken gesetzt, werden Benutzer, die sich an einem weiteren Rechner im Netzwerk mit ihrer Kennung anmelden, an jedem anderen Rechner abgemeldet und STARKE Termine wird geschlossen. Diese Einstellung wird empfohlen, wenn sich einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an verschiedenen Rechnern mit eigenem Zugang anmelden.
Anmeldung protokollieren Ist dieser Haken gesetzt, wird jede Anmeldung dieses Benutzers protokolliert.
Text Hinterlege optional einen Info-Text für den Benutzer.

Benutzer Rechte

Feld Beschreibung
Administration Setze den Haken, wenn der Benutzer die Einstellungen in STARKE Termine verändern darf.
Konfiguration Setze den Haken, wenn der Benutzer Leistungen, Räume, Geräte etc. anlegen, bearbeiten und löschen darf.
Mitarbeiter Setze den Haken, wenn der Benutzer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anlegen, bearbeiten oder löschen darf.
Patienten Damit der Benutzer Patienten anlegen, bearbeiten und löschen darf, muss dieser Haken gesetzt sein.
Verordnungen Damit der Benutzer Verordnungen anlegen, bearbeiten und löschen darf, muss dieser Haken gesetzt sein.
Gruppen Setze den Haken, wenn der Benutzer berechtigt sein soll, Gruppen anzulegen, zu bearbeiten oder zu löschen.
Termine (alle) Ist der Haken gesetzt, darf der Benutzer bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Termine planen.
Eigene Termine Ist dieser Haken gesetzt, darf der Benutzer nur für die Mitarbeiterin oder den Mitarbeiter Termine planen, der bei dem Benutzer in dem Feld Mitarbeiter eingestellt ist. Das Setzen des Hakens ist in den meisten Fällen nicht zu empfehlen.
Serien Ist dieser Haken gesetzt, darf die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter Serientermine anlegen und bearbeiten.
Datensicherung Ist dieser Haken gesetzt, ist der Benutzer berechtigt, eine Datensicherung von STARKE Termine durchzuführen.


Kalender

Für den Terminkalender sind in STARKE Termine verschiedene Ansichten möglich.

Standardmäßig in STARKE Termine enthalten ist der Kalender Tagesansicht. Der Kalender hat standardmäßig für jede angelegte Ressource eine Kalenderspalte. Er zeigt alle Termine des heutigen bzw. eines anderen ausgewählten Datums an.

Ebenso wird auch für jede Ressource ein Wochenkalender angelegt.

Darüber hinaus kannst Du beliebig viele weitere Kalender für die verschiedenen Ressourcen anlegen und somit genau die Ansichten definieren, die Du an dem jeweiligen Arbeitsplatz oder in einer bestimmten Situation benötigst.


Wochenkalender

In STARKE Termine gibt es weitere Kalender. Wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter die eigenen Termine für die ganze Arbeitswoche sehen möchte, kann ein Kalender mit der Wochenübersicht der Termine angezeigt werden. Dieser Kalender kann natürlich ebenfalls weiter angepasst werden. So kann die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter z. B. in der eigenen Wochenübersicht neben den Terminen noch die Terminplanung für einen bestimmten Raum oder ein Gerät anzeigen.

Bei häufig benutzten Räumen oder Geräten kann es auch sinnvoll sein, für diese Ressourcen eigene Kalender anzulegen, die eine schnelle Übersicht über die Auslastung erlauben.


neuen Kalender anlegen

Um einen neuen Kalender anzulegen, gehe im Menü Verwaltung - Kalender auf die Schaltfläche Neu.

neuer Kalender

Feld Beschreibung
Name Gib einen Namen für den neuen Kalender ein.
Text Gib optional einen Informationstext für diesen Kalender ein.
Ordner Dieses Feld hat aktuell keine Funktion.
Spalten Hier werden die Spalten, die ausgewählt wurden, angezeigt.
Tage ohne Arbeits- bzw. Verfügbarkeitszeit ausblenden Setze den Haken, um Spalten auszublenden, wenn die Ressource keine Arbeits- bzw. Verfügbarkeitszeit eingetragen hat.
Arbeitswoche hinzufügen Klicke auf diese Schaltfläche, um automatisch die Arbeitswoche einer Ressource hinzuzufügen.
Hinzufügen Klicke auf diese Schaltfläche, um einen bestimmten Wochentag einer Ressource hinzuzufügen.
Entfernen Klicke auf die Schaltfläche, wenn Du die vorher ausgewählte Spalte löschen möchtest.
Pfeiltasten Lege mit Hilfe der blauen Pfeiltasten die Reihenfolge der Anzeige fest, d. h. zum Beispiel: Montag Mitarbeiter, Montag Raum, Dienstag Mitarbeiter, Dienstag Raum usw.

Um die Eingaben zu speichern, klicke auf Speichern und schließen.


(Arbeitswoche) hinzufügen

Klicke auf die Schaltfläche Arbeitswoche hinzufügen bzw. Hinzufügen, um eine neue Spalte für den Kalender hinzuzufügen.

Kalenderspalte hinzufügen

  • Wochentag: Wähle hier den gewünschten Wochentag aus. Bei der Option Arbeitswoche hinzufügen ist das Feld ausgegraut.
  • Mitarbeiter: Wähle hier die Mitarbeiterin oder den Mitarbeiter aus, den Du hinzufügen möchtest.
  • Raum: Wähle hier den Raum aus, den Du hinzufügen möchtest.
  • Gerät: Wähle hier das Gerät aus, das Du hinzufügen möchtest.

Klicke anschließend auf die Schaltfläche OK, um die Kalenderspalte hinzuzufügen.


Kalender anpassen

Du kannst die Reihenfolge der Anzeige jedes Kalenders verändern. Im Folgenden wird das Anpassen eines Kalenders anhand des Kalenders Tagesansicht verdeutlicht.

Wähle das Menü Verwaltung - Kalender und wähle den Kalender Tagesansicht mit einem Doppelklick aus.

Tagesansicht Kalender

Über die Pfeiltasten auf der rechten Seite kannst Du die Einträge verschieben. Wähle dazu mit einem Klick einen Eintrag aus dem Bereich Spalten aus und verschiebe anschließend den Eintrag über die Pfeiltasten nach oben oder unten.

  • Klicke auf die Schaltfläche Hinzufügen, um einzelne Arbeitstage für die gewünschte Ressource auszuwählen.
  • Wenn ein bestimmter Raum im Kalender angezeigt werden soll, wähle diesen aus und klicke auf OK. Gehe analog für jede Ressource vor.
  • Lege anschließend mit Hilfe der blauen Pfeiltasten die Reihenfolge der Ressourcen im Kalender fest.
  • Um einzelne Spalten aus der Tagesansicht zu löschen, klicke auf die Schaltfläche Entfernen.

Klicke abschließend auf Speichern und schließen.


Kalender löschen

  • Wähle das Menü Verwaltung - Kalender.
  • Klicke auf den Kalender, den Du löschen möchtest, um ihn zu markieren.
  • Klicke in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Löschen.
  • Bestätige die erscheinende Abfrage mit Ja.


Verordnungen

Über das Menü Verwaltung - Verordnungen wird Dir eine Übersicht über alle Verordnungen, unabhängig von den offenen Terminen, angezeigt.

Lies hier, wie Du eine Verordnung in STARKE Termine anlegst.


Patienten

Über das Menü Verwaltung - Patienten wird Dir die vollständige Liste Deiner Patientinnen und Patienten angezeigt. Hier kannst Du Patientinnen oder Patienten bearbeiten, löschen oder auch neu anlegen.

Über die Schaltfläche Neu öffnet sich der Dialog, um eine neue Patienten oder einen neuen Patienten anzulegen.

Patient anlegen


Register Allgemein

Feld Beschreibung
Nummer Die Patientinnen und Patienten erhalten nach dem Anlegen automatisch eine fortlaufende Nummer, die nicht geändert werden kann.
Kategorie Hast Du Kategorien angelegt, kannst Du hier über das Drop-Down-Menü die gewünschte Kategorie auswählen.
Nachname Gib den Nachnamen der Patientin oder des Patienten ein. Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
Vorname Gib den Vornamen der Patientin oder des Patienten ein.
Geburtsdatum Gib das Geburtsdatum der Patientin oder des Patienten ein.
Geschlecht Wähle das Geschlecht der Patientin oder des Patienten aus.
Titel Hat die Patientin oder der Patient einen besonderen Titel wie bspw. Dr., kannst Du diesen hier auswählen.
Namenszusatz Hat die Patientin oder der Patient einen Namenszusatz wie bspw. Graf, kannst Du diesen hier auswählen.
Telefon Gib die Telefonnummer der Patientin oder des Patienten ein. Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
Mobiltelefon Gib, sofern vorhanden, die Mobiltelefonnummer der Patientin oder des Patienten ein.
Geschäftlich Du kannst ebenfalls noch eine geschäftliche Telefonnummer der Patientin oder des Patienten eingeben.
Tarif Dieses Feld kann leer bleiben, wenn Du ebenfalls mit STARKE Praxis arbeitest, da der Tarif über die Verordnung eingegeben wird.
Text Du kannst optional einen Informationstext für die Patientin oder den Patienten einfügen.

Register Adresse

Register Adresse

Feld Beschreibung
Adressanrede Hast Du in der Registerkarte Allgemein den vollständigen Namen eingegeben und das Geschlecht ausgewählt, ist dieses Feld bereits vorausgefüllt.
Anrede Hast Du in der Registerkarte Allgemein den vollständigen Namen eingegeben und das Geschlecht ausgewählt, ist dieses Feld bereits vorausgefüllt.
Adressname Hast Du in der Registerkarte Allgemein den vollständigen Namen eingegeben und das Geschlecht ausgewählt, ist dieses Feld bereits vorausgefüllt.
Adresszusatz Gib hier optional einen Zusatz für die Adresse ein.
Straße Gib die Straße und die Hausnummer der Patientin oder des Patienten ein.
Land - PLZ Das D für Deutschland ist bereits eingetragen. Gib in das Feld die Postleitzahl ein.
Ort Gib den Wohnort der Patientin oder des Patienten ein.
Fax Du kannst die Faxnummer der Patientin oder des Patienten hinterlegen.
E-Mail Du kannst die E-Mail-Adresse der Patientin oder des Patienten hinterlegen.
Webseite Du kannst die Webseite der Patientin oder des Patienten hinterlegen.

Register Termine

Hier werden alle Termine einer Patientin oder eines Patienten angezeigt. Es werden vergangene, aktuelle und zukünftige Termine sowie abgesagte, ausgefallene, wahrgenommene und terminierte Termine angezeigt.


Register Warteliste

Diese Registerkarte zeigt an, wenn sich eine Patientin oder ein Patient bei einer Gruppe auf der Warteliste befindet.


Register Gruppen

Hier werden alle Gruppen aufgelistet, zu denen die Patientin oder der Patient hinzugefügt wurde.


Register Mandanten

Hast Du mehrere Mandanten (bspw. Physio- und Ergotherapie) in STARKE Praxis mit STARKE Termine verbunden, würde in dieser Registerkarte der Mandant, der mit dieser Patientin oder diesem Patienten verbunden ist, angezeigt werden.


Gruppen

Über das Menü Verwaltung - Gruppen siehst Du die Übersicht aller angelegten Gruppen. Ebenso kannst Du hier neue Gruppen anlegen oder bereits angelegte Gruppen bearbeiten oder löschen.

Über die Schaltfläche Neu legst Du eine neue Gruppe an.

Neue Gruppe anlegen

Feld Beschreibung
Name Gib einen Namen für die neue Gruppe ein.
Text Gib optional einen Informationstext für die Gruppe ein.
Minimum Teilnehmer Du kannst, wenn der Haken bei nicht prüfen nicht gesetzt ist, eine Mindestteilnehmerzahl eingeben. Dies führt dazu, dass die Gruppe bzw. der Gruppentermin nur stattfinden kann, wenn diese Anzahl erreicht ist.
nicht prüfen Setze den Haken, wenn es keine Mindestteilnehmerzahl bei der Gruppe gibt.
Maximum Teilnehmer Ist der Haken bei unbegrenzt nicht gesetzt, kannst Du hier die Maximalgröße der Gruppe festlegen.
unbegrenzt Wenn der Haken gesetzt ist, kannst Du unbegrenzt viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gruppe hinzufügen.
Größe Warteliste Entscheide, ob Du für die Gruppe eine Warteliste einrichtest. Die Patientinnen und Patienten auf der Warteliste können zu der Gruppe bzw. dem Gruppentermin hinzugefügt werden, wenn eine bereits geplante Patientin oder ein geplanter Patient absagt.
Patienten In diesem Bereich werden die Patientinnen und Patienten angezeigt, die zu der Gruppe hinzugefügt wurden.
Patient hinzufügen Klicke auf diese Schaltfläche, um eine Patientin oder einen Patienten zu der Gruppe hinzuzufügen
Entfernen Mit dieser Schaltfläche kannst Du eine ausgewählte Leistungsgruppe löschen.
Leistungen Hier werden alle Leistungen angezeigt, die für die Gruppe hinzugefügt wurden.
Leistungsgruppe hinzufügen Klicke auf diese Schaltfläche, um eine bereits vorhandene Leistungsgruppe für die Gruppe hinzuzufügen.
Leistung hinzufügen Klicke auf diese Schaltfläche, um eine Leistung für die Gruppe hinzuzufügen.
Entfernen Mit dieser Schaltfläche kannst Du eine ausgewählte Leistung löschen.
Termine Hier werden alle Termine angezeigt, die für die Gruppe geplant wurden.


Kategorien

Über das Menü Verwaltung - Kategorien kannst Du neue Kategorien anlegen. Ebenso werden Dir hier alle bereits angelegten Kategorien angezeigt.

Neue Kategorie

Feld Beschreibung
Name Gib der Kategorie einen aussagekräftigen Namen.
Text Zur näheren Erläuterung der Kategorie kannst Du hier optional einen Text eingeben.
Symbol Wir liefern vier verschiedenfarbige Symbole mit, die Du einer Kategorie zuweisen kannst.
Durchsuchen Wähle hier das gewünschte Symbol aus.
Entfernen Lösche das Symbol von der Kategorie.

Durchsuchen

Klickst Du auf Durchsuchen, gelangst Du in den STARKE Termine Ordner. Hier kannst Du zwischen den vier Fähnchen in unterschiedlichen Farben wählen.

Symbol Kategorie

Wähle das gewünschte Symbol mit einem Doppelklick aus. Das Fenster wird automatisch geschlossen und das Fähnchen für die Kategorie ausgewählt.

Speichere die Kategorie über die Schaltfläche Speichern und schließen.

Hinweis: Du kannst eine Kategorie auch ohne Symbol speichern. Das Symbol wird in der Patientenliste im Aufgabenbereich bei allen Patientinnen und Patienten angezeigt, denen diese Kategorie zugewiesen wurde. So ist schnell ersichtlich, bei welchen Patientinnen und Patienten es bspw. Besonderheiten zu beachten gibt.


Kategorie zuweisen

Nachdem Du die Kategorie erfolgreich angelegt hast, kannst Du diese bei Patientinnen und Patienten hinterlegen. Gehe dazu bspw. in den Aufgabenbereich in der Tagesansicht und wähle die Registerkarte Patienten. Öffne die gewünschte Patientin oder den Patienten mit einem Doppelklick.

Kategorie Patient

Neben dem Feld Nummer befindet sich das Feld, in dem Du die Kategorie auswählen kannst. Speichere die Angaben mit Speichern und schließen. Das Symbol der Kategorie wird in der Patientenliste vor den entsprechenden Patientinnen und Patienten angezeigt.

Anzeige Kategorie


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die wichtigste Ressource in Deiner Praxis. Durch die Angabe der Arbeits-, Pausen- und Bereitschaftszeiten sowie Abwesenheitszeiten und Zeittakte wirst Du bei der Terminplanung optimal unterstützt.


Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anlegen

Wähle das Menü Verwaltung - Mitarbeiter. Klicke in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Neu.


Registerkarte Allgemein

Neuer Mitarbeiter

Warnung: Die Felder Kurzname und Nachname sind Pflichtfelder und daher gelb hinterlegt. Alle anderen Felder musst Du nicht ausfüllen.

Feld Beschreibung
Kurzname Gib den Kurznamen der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters ein. Dieser kann bspw. aus dem jeweils ersten Buchstaben des Vor- und Nachnamens bestehen.
Takt Gib den Zeittakt der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters an. Dieser Zeittakt wird für den Kalender der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters verwendet. Idealerweise stimmt der Takt mit dem üblichen Takt Deiner Praxis überein.
Hausbesuche möglich Lege fest, ob die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter Hausbesuche durchführen darf.
5 Termine in 2 Stunden Setzt Du diesen Haken, wird der gewählte Zeittakt für die Mitarbeiterin oder den Mitarbeiter deaktiviert und die Kalenderanzeige so verändert, dass 5 Termine in 2 Stunden geplant werden können.
Nachname Gib den Nachnamen der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters ein.
Vorname Gib den Vornamen der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters ein.
Geburtsdatum Gib das Geburtsdatum der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters ein.
Geschlecht Wähle das Geschlecht der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters aus.
Titel Gib optional einen Titel der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters an.
Namenszusatz Gib ggf. einen Zusatz des Namens der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters an.
Telefon Gib die Telefonnummer der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters an.
Mobiltelefon Gib die Handynummer der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters an.
Geschäftlich Gib ggf. eine geschäftliche Telefonnummer der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters an.
Text Gib optional einen Informationstext für die Mitarbeiterin oder den Mitarbeiter an.
Raum Du kannst der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter einen bevorzugten Raum zuordnen. Diese Einstellung wird bei der Terminplanung berücksichtigt.

Hinweis: Vor- und Nachname oder das Namenskürzel werden im Kalender je nach verfügbarem Platz angezeigt. Der Kurzname muss mit den in STARKE Praxis und TERMINHELD verwendeten Kurznamen übereinstimmen, da die Kommunikation zwischen beiden Programmen nur dann funktioniert.


Registerkarte Adresse

Neuer Mitarbeiter Adresse

Feld Beschreibung
Adressanrede Wähle die Adressanrede für die Mitarbeiterin oder den Mitarbeiter aus.
Anrede Wähle die Anrede für die Mitarbeiterin oder den Mitarbeiter aus.
Adressname Diese Feld wird automatisch ausgefüllt, wenn Du den Vornamen und Nachnamen der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters angegeben hast.
Adresszusatz Gib optional einen Adresszusatz an.
Straße Gib die Straße der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters ein.
Land Hier musst Du nichts verändern, das D ist bereits vorgegeben und sollte nicht verändert werden.
PLZ Trage die Postleitzahl ein.
Ort Trage den Wohnort ein.
Fax Du kannst die Faxnummer der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters hinterlegen.
E-Mail Gib die E-Mail-Adresse der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters ein.
Webseite Du kannst die Webseite der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters hinterlegen.

Registerkarte Arbeitszeit

Hinweis: Du kannst die Arbeitszeiten nur in dem Zeitbereich festlegen, den Du als Öffnungszeiten Deiner Praxis definiert hast.

Arbeitszeit

Feld Beschreibung
Arbeitszeit gesamt Hier werden die gesamten Wochenarbeitsstunden eingetragen.
Beginn Gib hier die Startarbeitszeit der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters an. Du kannst das Feld auch leer lassen.
gültig ab Trage das Gültigkeitsdatum des Plans eins. Mehr dazu findest Du im nächsten Hinweis-Kasten.
Arbeitszeit In dieser Zeit können Termine bei der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter geplant werden.
Pause Die Pausenzeit wird im Kalender dargestellt und in der Zeit können keine Termine geplant werden.
Bereitschaft In dieser Zeit können Termine geplant werden. Du erhältst beim Speichern des Termins eine Meldung, dass die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter Pause oder Bereitschaft hat und ob Du den Termin speichern möchtest.
Abwesend In dieser Zeit können keine Termine geplant werden und die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter befindet sich nicht in der Praxis.

Wähle einen Status (Arbeitszeit, Pause, Bereitschaft, Abwesend) aus. Klicke den gewünschten Zeitraum an und ziehe die Maus über alle Felder, die Du mit dem Status belegen möchtest. Lasse anschließend die Maus los und alle markierten Felder werden entsprechend eingefärbt.

Hinweis: Standardmäßig ist in dem Feld gültig ab der 1.1. des aktuellen Jahres voreingestellt. Beim nächsten Öffnen des Mitarbeiterdatensatzes wirst Du aufgefordert, ein Datum einzugeben. Wähle z. B. das Datum des ersten Arbeitstages der Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters.


Registerkarte Berufsgruppe und Qualifikationen

Wenn einzelne Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter über eine besondere Qualifikation verfügen, die für spezielle Behandlungsmethoden erforderlich sind, kannst Du diese ebenfalls zuweisen. Auf dieser Art ist immer sichergestellt, dass nur für eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter mit der richtigen Qualifikation eine bestimmte Behandlung terminiert werden kann. Wenn alle Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter über die gleichen Qualifikationen verfügen, ist diese Angabe nicht erforderlich.

Hinweis: Damit Du der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter Termine zuweisen kannst, müssen mindestens die Berufsgruppe und die Arbeitszeit angegeben werden.

Berufsgruppe und Qualifikationen

Feld Beschreibung
Berufsgruppen Setze den Haken bei der gewünschten Berufsgruppe.
Qualifikationen Setze alle Haken bei den Qualifikationen, die die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter hat und dementsprechend behandeln darf.

Registerkarte Urlaub

Du kannst für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter eine individuelle Urlaubsplanung vornehmen. Die Urlaubszeiten einer Mitarbeiterin und eines Mitarbeiters werden automatisch in der Terminplanung berücksichtigt.

Hinweis: Die Registerkarte Urlaub erscheint, sobald Arbeitszeiten für die Mitarbeiterin der den Mitarbeiter eingetragen wurden.

Urlaub

Feld Beschreibung
Anspruch Hier siehst Du jeweils einen Eintrag für den Urlaubsanspruch für das entsprechende Kalenderjahr bzw. Urlaubsjahr.
Jahr Wähle das anzuzeigende Jahr für den eingetragenen Urlaub aus.
Kalenderjahr bzw. Urlaubsjahr Du kannst die Einstellung ändern, ob Du das Kalenderjahr oder Urlaubsjahr anzeigen möchtest.
Termine Hier siehst Du alle Termine bzw. Urlaubstage, die eingetragen wurden.
Neu Gib den Urlaubsanspruch bzw. Termine für den geplanten Urlaub ein.
Bearbeiten Bearbeite den Urlaubsanspruch oder die eingetragenen Termine für Urlaub.
Löschen Lösche über die Schaltfläche entweder den Urlaubsanspruch oder die eingetragenen Termine für den Urlaub.

Urlaubsanspruch festlegen

Zunächst solltest Du festlegen, wieviel Urlaubsanspruch der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter zur Verfügung steht. Dies muss für jedes Urlaubsjahr separat geschehen. Nutze dafür die Schaltfläche Neu im Bereich Urlaubsanspruch.

Neuer Urlaubsanspruch

  • Urlaubsjahr: Gib das gewünschte Jahr ein.
  • Urlaubstage: Trage die Anzahl der Urlaubstage ein. Nutze dafür bspw. die Pfeiltasten neben dem Feld oder klicke in das Feld und trage die Anzahl über die Tastatur ein.
  • Verfallsdatum: Gib ein Datum ein, an dem der Urlaub bspw. im Folgejahr verfallen soll.

Speichere die Angaben mit Speichern und schließen.

Im Folgenden wird beschrieben, wie Du Urlaubszeiten einträgst.


Urlaubszeiten buchen

Urlaub buchen

  • von: Wähle das Startdatum des Urlaubs.
  • bis: Wähle das Enddatum des Urlaubs.
  • Beschreibung: Standardmäßig steht in der Beschreibung Urlaub. Du kannst die Beschreibung verändern.
  • Urlaubstage: Die Urlaubstage werden automatisch berechnet, nachdem Du in den Feldern von - bis das Datum ausgewählt hast.
  • Resturlaub: Sind noch Urlaubstage von letztem Jahr vorhanden und sind diese Tage noch nicht verfallen, werden die Urlaubstage vom Resturlaub abgezogen. Hier werden die verbleibenden Tage des Resturlaubs angegeben.

Bestätige die Angaben mit Speichern und schließen.


Räume

Für bestimmte Leistungen und Anwendungen sind spezielle Räume erforderlich, die immer dann in die Terminplanung mit einbezogen werden sollten, wenn Du nur über eine eingeschränkte Raumkapazität verfügst. Stehen zu jeder Zeit für alle Behandlungsformen genügend Räume zur Verfügung, brauchst Du diese nicht zu planen und auch nicht anzulegen.


Einen Raum anlegen

Wähle das Menü Verwaltung - Räume und klicke in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Neu.

Neuer Raum

Feld Beschreibung
Kurzname Wähle einen Kurznamen für den Raum aus.
Takt Gib den Zeittakt des Raumes an.
5 Termine in 2 Stunden Setze den Haken, so wird der Zeittakt deaktiviert und die Einstellung übernommen, dass in 2 Stunden 5 Termine in dem Raum geplant werden können.
Name Gib dem Raum einen aussagekräftigen Namen.
Text Gib optional einen Erläuterungstext für den Raum ein.
Raumgruppen Wähle eine Raumgruppe aus, der Du den Raum zuordnen möchtest.

Wähle die Registerkarte Verfügbarkeitszeit.

Raum Verfügbarkeit

Hier kannst Du festlegen, zu welchen Zeiten der Raum zur Verfügung steht. Gib hier die Zeiten für Verfügbar und nicht verfügbar genauso ein, wie Du die Arbeitszeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter festlegst.

Klicke abschließend auf Speichern und schließen. Der Raum wird jetzt in der Liste der Räume angezeigt.

Hinweis: Solltest Du keine Raumgruppe ausgewählt oder angelegt haben, erhälzst Du die Meldung Sie haben noch keine Raumgruppe angegeben. Wollen Sie den Raum dennoch speichern?, die Du mit Ja bestätigst. Die Zuordnung des Raumes zu einer Raumgruppe/den Raumgruppen kann auch später oder direkt über die Raumgruppen erfolgen.


Geräte

Für bestimmte Leistungen und Anwendungen sind spezielle Geräte erforderlich, die ebenfalls in die Terminplanung mit einbezogen werden sollten, wenn Du über eine eingeschränkte Zahl von Geräten verfügst. Stehen genügend Geräte zu jeder Zeit zur Verfügung, brauchst Du diese nicht zu planen und auch nicht anzulegen.


Geräte anlegen

Wähle das Menü Verwaltung - Geräte und klicke in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Neu.

Neues Gerät

Feld Beschreibung
Kurzname Wähle einen Kurznamen für das Gerät aus.
Takt Wähle den gewünschten Takt aus.
5 Termine in 2 Stunden Setze den Haken, so wird der Zeittakt deaktiviert und die Einstellung übernommen, dass in 2 Stunden 5 Termine mit dem Gerät geplant werden können.
Name Gib einen aussagekräftigen Namen für das Gerät ein.
Text Gib optional einen Erläuterungstext für das Gerät ein.
Gerätegruppen Wähle eine Gerätegruppe aus, der Du das Gerät zuordnen möchtest.

Wähle die Registerkarte Verfügbarkeitszeit.

Gerät Verfügbarkeitszeit

Du kannst festlegen, zu welchen Zeiten das Gerät zur Verfügung steht.

Klicke abschließend auf Speichern und schließen. Das Gerät wird jetzt in der Liste der Geräte angezeigt.

Hinweis: Solltest Du keine Gerätegruppe ausgewählt haben, erhältst Du die Meldung Sie haben noch keine Gerätegruppe angegeben. Wollen Sie das Gerät dennoch speichern?, die Du mit Ja bestätigst. Die Zuordnung des Gerätes zu einer Gerätegruppe/den Gerätegruppen kann auch später oder direkt über die Gerätegruppen erfolgen.


Berufsgruppen

Abhängig von der Art Deiner Praxis und der durchgeführten Therapieformen müssen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mindestens einer Berufsgruppe zugeordnet werden.

Standardmäßig sind in STARKE Termine drei Berufsgruppen angelegt:

  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Logopädie

Diese können bearbeitet oder, falls für Deine Praxis nicht relevant, gelöscht werden.

Sollen deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anderen Berufsgruppen zugeordnet werden, müssen diese Berufsgruppen zunächst angelegt werden. Anschließend können den Berufsgruppen Qualifikationen zugeordnet werden. Die Liste der vorhandenen Qualifikationen kann ebenfalls bearbeitet oder erweitert werden.


Berufsgruppe anlegen

Wähle das Menü Verwaltung - Berufsgruppen und klicke in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Neu.

Neue Berufsgruppe

Gib mindestens einen Kurznamen und einen Namen für die Berufsgruppe an. Optional kannst Du einen erläuternden Text für die Berufsgruppe hinterlegen. Zum Speichern klicke auf Speichern und schließen.


Qualifikationen

Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über besondere Qualifikationen verfügen, die für bestimmte Behandlungen erforderlich sind, werden diese hier angelegt. Qualifikationen sind einzelnen Berufsgruppen zugeordnet.

Ist eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter dieser Berufsgruppe zugeordnet, kann ihm auch die Qualifikation zugewiesen werden.

Hinweis: Wenn alle Mitglieder einer Berufsgruppe über die gleichen Qualifikationen verfügen, ist es nicht erforderlich, diese als Merkmal anzulegen, da alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die gleichen Behandlungen ausführen können.

Für die Berufsgruppe Physiotherapie sind bereits Qualifikationen in STARKE Termine enthalten. Diese Liste kann bearbeitet oder erweitert werden. Für die anderen Berufsgruppen müssen Qualifikationen neu angelegt werden.


Qualifikation anlegen

Wähle das Menü Verwaltung - Qualifikationen und klicke in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Neu.

Neue Qualifikation

Feld Beschreibung
Berufsgruppe Wähle die gewünschte Berufsgruppe aus..
Kurzname Wähle einen Kurznamen für die Qualifikation
Name Gib der Qualifikation einen aussagekräftigen Namen.
Text Gib optional einen erläuternden Text für die Qualifikation ein.

Speichere die Qualifikation über Speichern und schließen.

Die Qualifikation kann jetzt den jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zugeordnet werden. Wenn Du noch keine Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter angelegt hast, musst Du diese zunächst anlegen. Lies dazu mehr im Kapitel Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anlegen.


Raumgruppen

Führst Du bestimmte Leistungen nur in bestimmten Räumen durch, musst Du dafür eine Raumgruppe anlegen, damit diese Anforderung bei der Terminplanung berücksichtigt werden kann. Fasse alle Räume, die für bestimmte Leistungen notwendig sind, zu Raumgruppen zusammen.

Hinweis: Raumgruppen können aus nur einem einzigen Raum bestehen. Wenn Du z. B. einen Schlingentisch besitzt, wird dieser als Raum angelegt und anschließend auch als Raumgruppe. Der Grund hierfür ist, dass später bei den Leistungen die Raumgruppe hinterlegt wird.


Raumgruppe anlegen

Wähle das Menü Verwaltung - Raumgruppen und klicke in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Neu.

Neue Raumgruppe

Feld Beschreibung
Kurzname Wähle einen Kurznamen für die Raumgruppe.
Name Gib einen aussagekräftigen Namen für die Raumgruppe ein.
Text Gib optional einen erläuternden Text für die Raumgruppe ein.
Räume Wähle alle Räume aus, die dieser Raumgruppe zugeordnet werden sollen, indem Du den Haken bei dem entsprechenden Raum setzt.

Klicke abschließend auf Speichern und schließen. Die Raumgruppe wird jetzt in der Liste der Raumgruppen angezeigt.


Gerätegruppen

Sind Leistungen nur mit bestimmten Geräten durchführbar, solltest Du dafür eine Gerätegruppe anlegen, damit diese Anforderung bei der Terminplanung berücksichtigt wird. Fasse alle Geräte, die für bestimmte Leistungen notwendig sind, zu Gerätegruppen zusammen.

Hinweis: Gerätegruppen können aus nur einem einzigen Gerät bestehen. Wenn Du z. B. ein mobiles Elektrotherapiegerät besitzt, wird dieses als Gerät angelegt und anschließend auch als Gerätegruppe. Der Grund hierfür ist, dass später bei den Leistungen die Gerätegruppe hinterlegt wird.


Gerätegruppe anlegen

Wähle das Menü Verwaltung - Gerätegruppen und klicke in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Neu.

Neue Gerätegruppe

Feld Beschreibung
Kurzname Wähle einen Kurznamen für die Gerätegruppe.
Name Wähle einen aussagekräftigen Namen für die Gerätegruppe.
Text Gib optional einen erläuternden Text für die Gerätegruppe ein.
Geräte Wähle alle Geräte aus, die dieser Gerätegruppe zugeordnet werden sollen, indem Du den Haken bei dem entsprechenden Gerät setzt.

Klicke abschließend auf Speichern und schließen. Die Gerätegruppe wird jetzt in der Liste der Gerätegruppen angezeigt.


Leistungen

Alle Leistungen, die Du durchführst, müssen in STARKE Termine angelegt sein. Wenn Du zum ersten Mal das Menü Verwaltung - Leistungen wählst, wirst Du gefragt, ob Du eine Liste bereits angelegter Leistungen importieren möchtest. Du kannst die Leistungen, die für Deine Praxis zutreffen, auswählen und Deinem System hinzufügen. Hier sind die Leistungen aus dem Heilmittelkatalog der drei vorinstallierten Berufsgruppen enthalten, diese müssen anschließend noch über Bearbeiten vervollständigt werden.

Weitere Leistungen kannst Du selber anlegen.

Alle Leistungen, die Du anbietest, müssen zunächst konfiguriert werden.


Vorbereitung, Nachbereitung oder einmalige Leistung?

Vor- und Nachbereitungsleistungen sind Passivleistungen, wie z. B. Fangopackungen. Für die Dauer solcher Leistungen sind keine Ressourcen erforderlich. Passivleistungen werden im Terminkalender in Form einer Uhr dargestellt.

Zu den Einmalleistungen zählen z. B. Erstbefund sowie Erstanamnese, die zusätzlich zu den verordneten therapeutischen Leistungen terminiert und separat abgerechnet werden.


Leistungen konfigurieren

Wähle das Menü Verwaltung - Leistungen. Es wird die Liste aller importierten Leistungen angezeigt.

Übersicht Leistungen

Doppelklicke auf eine Leistung, um die gewünschte Leistung zu bearbeiten.

Leistung bearbeiten

Feld Beschreibung
Kurzname Gib einen Kurznamen für die Leistung ein. Verwende hier die gleichen Leistungskürzel wie in STARKE Praxis, damit die Verknüpfung automatisch erfolgen kann.
Name Gib den Namen der Leistung ein.
Deaktivieren Wenn Du eine Leistung nicht mehr anbietest, kann diese deaktiviert werden. Die Leistung kann dann für zukünftige Termine nicht mehr ausgewählt werden.
Text Du kannst optional einen Text für die Leistung hinterlegen.
Text in Termin übernehmen Hast Du einen Text eingegeben, kannst Du diesen auf jedem geplanten Termin anzeigen lassen.
Dauer Gib die Dauer der Leistungen in Minuten ein.
Vorbereitung, Nachbereitung, Einmalig Ist die Leistung eine Passivleistung, wähle den Haken Vorbereitung oder Nachbereitung. Wenn es eine Leistung ist, die nur einmal durchgeführt wird, bspw. eine Befundung, setze den Haken bei Einmalig. Dabei muss mind. eine Ressource ausgewählt werden.
Berufsgruppe Wähle die Berufsgruppe aus. Diese Eingabe ist erforderlich.
Qualifikation Wähle ggf. eine spezielle Qualifikation für die Leistung aus, über die die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter verfügen muss.
Raumgruppe Wenn die Leistung in bestimmten Räumen durchgeführt werden muss, wähle hier die entsprechende Raumgruppe aus, die über diese Räume verfügt.
Gerätegruppe Wenn die Leistung bestimmte Geräte benötigt, wähle hier die entsprechende Gerätegruppe aus, die über diese Geräte verfügt.
Als Hausbesuch möglich Wenn es sich um eine Leistung handelt, die als Hausbesuch erbracht werden kann, markiere das entsprechende Kontrollkästchen. Gib gegebenenfalls Raum- oder Geräteressourcen dafür an.
Preis Wenn Du STARKE Praxis nutzt, kannst Du dieses Feld frei lassen, da die Preise automatisch in STARKE Praxis berechnet werden. Nutzt Du nur STARKE Termine, gib hier den Preis der Leistung ein.
Internetangebot Wenn Du STARKE Termine Online erworben hast, kannst Du mit der Checkbox Internetangebot Deine Leistungen im Internet sichtbar machen. Dort können Patientinnen und Patienten diese Leistungen buchen.
Display Wenn Du die Display Option erworben hast, kannst Du Deine Leistungen auf einem Display anzeigen z. B. einem Display im Wartezimmer.
Anzeigefarbe Wähle optional eine Farbe für die Leistung aus, in der der geplante Termin automatisch eingefärbt wird.
Farbe auf den gesamten Termin übertragen Hast Du mehrere Leistungen in einem Termin geplant, wird durch Setzen dieses Hakens nur die Farbe dieser Leistung verwendet.

Hinweis: Wähle für ähnliche Leistungen ähnliche Farben. So können die Leistungen auf einen Blick erfasst werden.


Auswahl der Ressourcen

Für jede Leistung muss mindestens die Dauer festgelegt werden. Pflege weitere Merkmale der Leistungen ein, um die Termine Deiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich zu verwalten. Die wichtigsten Merkmale mit den weitreichendsten Konsequenzen befinden sich im Bereich Ressource. Je mehr Ressourcen Du definierst, umso besser kann das System Dich bei der Terminvergabe unterstützen, aber desto mehr schränkst Du Dich möglicherweise auch bei der Terminvergabe ein.

Es gilt also die Regel: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.

Hinweis: Du legst fest, ob und welche Ressourcen für die Durchführung erforderlich sind. Bei der Terminvergabe werden alle angegebenen Ressourcen berücksichtigt. Gibt es einen Konflikt, erhältst Du von dem Programm eine Meldung und Du kannst den Termin bei der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter oder in dem Raum nicht vergeben.


Schaltfläche Erweitert

Klicke in der Symbolleiste auf Erweitert.

Leistung Erweitert

Feld Beschreibung
Mitarbeiter Gib die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, die benötigt werden.
nicht automatisch zuordnen Setze den Haken, wenn die Leistung nicht automatisch einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter zugeordnet werden soll.
Räume Gib die Anzahl der Räume ein, die Du benötigst.
Geräte Gib die Anzahl der Geräte ein, die Du benötigst.
Anzahl Gib die Anzahl der möglichen gleichzeitigen Termine ein.

Speichere die Änderungen über die Schaltfläche OK.


Schaltfläche Prioritäten

Klicke auf die Schaltfläche Prioritäten. Du gelangst in die Registerkarte Mitarbeiter.

Leistung Prioritäten

Hier werden die Kurznamen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angezeigt.

Um eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter eine hohe Priorität zu geben, klicke in der Spalte Priorität auf die darunter stehende Zahl der gewünschten Mitarbeiterin oder des Mitarbeiters und ersetze sie durch die gewollte Zahl.

Priorität Mitarbeiter ändern

Hinweis: Je größer die Zahl, desto größer ist die Priorität.

Um mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die gleiche Priorität zu geben, setze in der Spalte Zufällig bei den gewünschten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Haken.

Wechsle auf die Registerkarte Räume.

Leistung Prioritäten

Hinweis: Die Registerkarte Räume ist nur vorhanden, wenn auf der Leistung eine Raumgruppe hinterlegt ist.

Klicke in der Spalte Priorität auf die darunter stehende Zahl des gewünschten Raumes. Dort kannst Du dem Raum die gewollte Priorität zuordnen. Das Vorgehen ist identisch zu dem bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Um mehreren Räumen die gleiche Priorität zu geben, setze in der Spalte Zufällig bei dem gewünschten Raum einen Haken.

Klicke zum Speichern auf die Schaltfläche OK.


Registerkarte Abrechnung

Hier findest Du die Zuordnungen der Leistungen mit den entsprechenden Nummern.

Leistung Abrechnung

In der Registerkarte Abrechnung werden die meisten Positionen automatisch importiert, sobald bei der Leistung eine Dauer hinterlegt wurde, die ganze Leistung einmal gespeichert und geschlossen wurde. Beim nächsten Öffnen werden hier die Tarifpositionen aus STARKE Praxis importiert, jedoch nur die, bei denen auch eine HPNV hinterlegt wurde (also auf jeden Fall die gesetzlichen Tarife).


Weitere Leistungen anlegen

Wähle das Menü Verwaltung - Leistungen und anschließend die Schaltfläche Neu aus.

Neue Leistung anlegen

Fülle mind. die gelb gefärbten Felder (Pflichtfelder) aus. Eine Erläuterung zu jedem Feld findest Du weiter oben im Abschnitt Leistungen konfigurieren.


Abrechnung von Leistungen

Bei aktivierter Schnittstelle zu STARKE Praxis findest Du in der Registerkarte Abrechnung die einer Leistung zugeordneten Tarife.

Hinweis: Alles Folgende gilt nur, wenn Du STARKE Praxis besitzt und die Schnittstelle zwischen STARKE Termine und STARKE Praxis aktiviert ist.

Wenn auf Deinem System STARKE Praxis installiert ist und die Schnittstelle aktiviert ist, werden die in STARKE Praxis angelegten Tarife (nur) beim erstmaligen Öffnen der Leistung an STARKE Termine übertragen. Die Tarife werden im Dialog Leistung auf der Registerkarte Abrechnung sowie im Menü Verwaltung als neuer Eintrag Tarife angezeigt.

Sind diese Voraussetzungen erfüllt, werden alle als wahrgenommen gekennzeichneten Einzeltermine zur Abrechnung freigegeben und an STARKE Praxis übermittelt.

Die Synchronisation der wahrgenommenen Termine für die Abrechnung erfolgt automatisch.

Warnung: Für die fehlerfreie Übernahme der Tarife müssen folgende zwei Bedingungen erfüllt sein:

  1. Die Namenskürzel der Leistung müssen für den Import identisch mit denen des mitgelieferten Heilmittelkataloges sein.
  2. Die Dauer der Leistungen darf nicht 0 betragen.

Hinweis: Der automatische Import der Abrechnungspositionen erfolgt erst dann, wenn die Leistung mit richtigem Kürzel und Dauer einmal gespeichert und geschlossen und erneut geöffnet wird.

In der Registerkarte Abrechnung werden die in STARKE Praxis angelegten Tarife mit der Nummer im Heilmittelpositionsnummern-Verzeichnis (HPNV) angezeigt.

Leistung Tarife


Weitere Tarife hinzufügen

Falls in STARKE Praxis ein zusätzlicher Tarif angelegt wurde, der keine HPNV-Nummer trägt, z. B. ein privater Tarif, wird dieser nicht automatisch in die Leistung übernommen, sondern muss manuell hinzugefügt werden.


Tarif manuell hinzufügen

Wähle das Menü Verwaltung - Leistungen. Es wird die Liste aller Leistungen angezeigt. Doppelklicke auf die Leistung, für die der Tarif gelten soll. Wähle im Dialog Leistung die Registerkarte Abrechnung und klicke auf die Schaltfläche Hinzufügen.

Abrechnungsposition hinzufügen

Wähle im Dialog Abrechnungsposition hinzufügen den in STARKE Praxis neu angelegten Tarif aus. Gib im Feld Nummer die Nummer des Tarifs ein. Da es keine HPNV-Nummer für diesen Tarif gibt, muss die Nummer, die in STARKE Praxis dafür hinterlegt wurde, verwendet werden. Üblicherweise werden die Kürzel der Leistung verwendet.

Bestätige die Angaben mit OK. Klicke abschließend im Dialogfeld Leistung auf Speichern und schließen.

Hinweis: Die Nummer des Tarifs findest Du, wenn Du in STARKE Praxis auf das Menü Kartei - Tarife klickst und anschließend auf den Tarif doppelklickst.


Leistungsgruppen

Einzelne Leistungen, die therapeutisch zusammengehören oder üblicherweise in Kombination verordnet werden, können in Leistungsgruppen zusammengefasst werden. Statt alle Leistungen einzeln einem Termin zuordnen zu müssen, musst Du dann bei der Terminvergabe oder beim Anlegen einer Verordnung lediglich die Leistungsgruppe angeben.

Hinweis: Standardmäßig wird davon ausgegangen, dass Leistungen einer Leistungsgruppe in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt werden müssen. Ist dies nicht der Fall, sollte das Kontrollkästchen Leistungsgruppe ist variabel markiert sein, damit Du die einzelnen Leistungen der Gruppe unabhängig von der Reihenfolge vergeben kannst.


Leistungsgruppe anlegen

Wähle das Menü Verwaltung - Leistungsgruppen. Klicke auf die Schaltfläche Neu.

Neue Leistungsgruppe


Registerkarte Allgemein

Feld Beschreibung
Kurzname Gib einen Kurznamen für die Leistungsgruppe ein.
Name Gib der Leistungsgruppe einen aussagekräftigen Namen.
Text Gib ggf. einen erläuternden Text zu dieser Leistungsgruppe ein.
Leistungsgruppe ist variabel Kennzeichne durch Markierung des Kontrollkästchens Variabel, ob die Leistungen variabel genommen werden können, oder standardmäßig in der unten festgelegten Reihenfolge.
Dauer Die Dauer der Leistungsgruppe setzt sich automatisch aus allen ausgewählten Leistungen zusammen.
Preis Gib ggf. einen Preis für die Leistungsgruppe an. Dies ist nicht notwendig, wenn Du ebenfalls STARKE Praxis nutzt, denn dort werden die Preise in den Tarifen automatisch ermittelt und auf die Verordnung übertragen.
Internetangebot Setze hier den Haken, wenn Du STARKE Termine Online nutzt und diese Leistungsgruppe online anbieten möchtest.
Display Setze diesen Haken, wenn Du STARKE Termine Display nutzt und die Leistungsgruppe auf Deinem Bildschirm anzeigen möchtest.
Anzeigefarbe Wähle ggf. eine Farbe aus, mit der die Leistungsgruppe gekennzeichnet wird.
Anzahl Termine Wähle die Anzahl der Termine aus.
Leistung hinzufügen Klicke auf die Schaltfläche, um eine bzw. mehrere Leistungen hinzuzufügen. Du kannst immer eine Leistung auswählen und musst dann erneut die Schaltfläche wählen, um eine weitere Leistung hinzuzufügen.
Entfernen Du kannst eingetragene Leistungen wieder löschen.
Pfeiltasten Mit Hilfe der Pfeiltasten kannst Du die Reihenfolge der einzelnen Leistungen ändern. Ist die Markierung Variabel gesetzt, spielt die Reihenfolge keine Rolle.

Hinweis: Wähle für ähnliche Leistungen auch ähnliche Farben.


Registerkarte Abrechnung

Die meisten Positionen werden automatisch importiert, sobald bei der Leistung eine Dauer hinterlegt wurde, die ganze Leistung einmal gespeichert und geschlossen wird. Beim nächsten Öffnen werden hier die Tarifpositionen aus STARKE Praxis importiert, jedoch nur die, bei denen auch eine HPNV (Heilmittelpositionsnummer) hinterlegt wurde (also auf jeden Fall die gesetzlichen Tarife).

Hinweis: Die Verknüpfung erfolgt nur einmal automatisch. Nachträglich angelegte Leistungen/Tarife müssen manuell verknüpft werden. Melde sich bei Fragen dazu gern im Support unter der Telefonnummer 0431 - 72 000 425.

Klicke auf Speichern und schließen, um die Leistungsgruppe zu speichern.


Copyright © 2020 Starke Software GmbH

Zuletzt bearbeitet am: 23.12.2022